Salzburg Online-Treffen: Wertschätzende Beziehungskultur

Salzburg Online-Treffen

Wertschätzende Beziehungskultur

Zur Anmeldung

Erfahrungen aus der Mobbingberatung und dem Alltag eines CliniClowns

• Vorstellung der Mobbing-Interventionsmethode des „No Blame Approaches“
• Wie kann Humor bei der Problemlösung helfen?


Barbara Wick und Patrick Hafner geben dabei einen Einblick in ihre langjährigen
Erfahrungen in der Mobbingberatung, Problemlösung und Coaching-Tätigkeit.

Mag.a (FH) Barbara Wick – pädagogische Leiterin des Friedensbüro Salzburg
Mag. Patrick Hafner – CliniClown und selbstständiger Trainer & Coach

Leitet gerne die Einladung an eure Kolleginnen und Kollegen weiter.
Lasst euch im Team von Barbara Wick und Patrick Hafner inspirieren.

Dienstag, 7. Dezember 2021, 16:30 – 17:15 Uhr

TEILNAHME NUR MIT ANMELDUNG MÖGLICH

Anmeldung:


Datenschutzerklärung zeigen

“Schule im Aufbruch” -Webinar Alemannenschule

Alemannenschule Wutöschingen

Aufzeichnung

Stefan Ruppaner, der visionäre und mutige Schulleiter, erzählt den Entwicklungsweg der Alemannenschule Wutöschingen. Er teilt mit uns, wie sich seine Schule, der die Schließung drohte, zu den beeindruckendsten Lernorten Deutschlands entwickelte.

  • •  Wie ist es gelungen, Schule von Grund auf neu zu denken und zu gestalten?
  • •  Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?
  • •  Welche Erfahrungen wurden in der Corona-Zeit gemacht?

Hier findet ihr dazu einen interessanten Artikel:

Download: PDF
 

FREI DAY

Logo

Sei dabei: Der FREI DAY startet in Österreich. Wir laden dich zum ersten von 5 Online Workshops im Schuljahr 2021/22 ein.

    Der FREI DAY ist ein Lernformat, das Schüler*innen dazu befähigt, die Heraus-forderungen unserer Zeit selbst anzupacken und diesen mit Mut, Verantwortungs-bewusstsein und Kreativität zu begegnen.
    Der FREI DAY in Vorarlberg: Bericht zu den Aktivitäten im „Ländle“
    Film-Premiere in Österreich: Der Film zum FREI DAY
    Der FREI DAY an der Uni Wien: Update zu einem Praxisforschungsseminar
    Zeit für Online-Arbeitsgruppen: Wie könntet ihr den FREI DAY an euren Schulen starten?

Erste Info gibt’s hier:
https://frei-day.org/

Wichtig: Bitte leite diese Einladung an interessierte KollegInnen oder Eltern deiner Schule weiter. Der FREI DAY gelingt dann am besten, wenn sich gleich am Anfang mehrere Personen einer Schule auf den Weg machen!



Montag, 17. Januar 2022, 17:00 – 19:00

Anmeldung:

Datenschutzerklärung zeigen

“Schule im Aufbruch” – Webinar Lernen im Freien

Lernen im Freien

Aufzeichnung

Der Frühling ist da. Die Tage werden länger und wärmer. Knospen sprießen, Gräser und Blätter ergrünen. Zeit fürs Lernen im Freien. – Aber wie?

  • •  Sarah Wauquiez ist Primarlehrerin, Naturpädagogin, Psychologin und Mutter, lebt und arbeitet in der Schweiz und teilt ihre Erfahrungen mit uns.
  • •  Theodor Feldner, pädagogischer Leiter der Lernwerkstatt im Wasserschloss Pottenbrunn in Niederösterreich zeigt, dass Lernen im Freien ganz normales Lernen ist.

 
Downloads:
Lernwerkstatt im Wasserschloss   Lernen im Freien
 

Lernen mit Bedeutsamkeit

Projektbericht und Werkzeugkoffer zur Interessensfindung

Barbara Panny, Christina Meikl, Rahma Eltabakh, Veronika Ziller, Sara Glanzer
 

Unser Projekt fand im Rahmen der Lehrveranstaltung ‘Schul- und Unterrichtsforschung inklusive Schulpraxis – Praxisforschungsseminar in Kooperation mit Schule im Aufbruch’ an der Universität Wien statt, begleitet und unterstützt von den Lehrveranstaltungsleiter*innen Sandra Messner und Martin Ruckensteiner. Unsere Partnerschule für das Projekt ‘Lernen bedeutsamer machen’ war die Open School an der MS Dietmayrgasse im 20. Wiener Gemeindebezirk. Ein wesentliches Bestreben der Lehrpersonen der Open School besteht darin, ihren Schüler*innen bedeutsame Lernerfahrungen zu ermöglichen.

Innerhalb unseres Projektes ‘Lernen bedeutsamer machen’ lag dabei das Hauptaugenmerk auf der Gestaltung bedeutsamer Lernanlässe in den nachmittäglich stattfindenden Open Labs. Viele Schüler*innen nennen auf die Nachfrage nach ihrem Interesse oft nur einzelne Schulfächer, aber nicht Thematiken, die für sie selbst interessant sind. Des Weiteren geht es den Lehrpersonen der Open School in den Open Labs darum, Möglichkeiten zu schaffen, um neue Interessensgebiete für die Schüler*innen zugänglich zu machen.

Als Ergebnis der Arbeiten liegen der Projektbericht und der „Werkzeugkoffer zur Interessenfindung“ vor, ein praktisch einsetzbares Tool, durch das Kinder und Jugendliche ihre eigenen Interessen besser entdecken können.

Link
 
Projektbericht

 
 
 

Offener Unterricht

Qualitätsmerkmale, Dimensionen und Unterrichtskonzepte

Daniela Longhino
 

Was ist guter offener Unterricht? Zunächst werden die Begriffe guter Unterricht und offener Unterricht aus der Literatur heraus definiert. Dabei werden Qualitätsmerkmale für guten Unterricht aufgelistet sowie verschiedene Dimensionen offenen Unterrichts angeführt. Anschließend wird versucht, offenen Unterricht anhand von verschiedenen Qualitätsmerkmalen für guten Unterricht einzuordnen, wobei besonderes Augenmerk auf Unterrichtskonzepten, die in Schulen im Aufbruch verwendet werden, liegt.

Link
 
PDF Download
 
 

 

Vernetzung von LehrerInnen für schulische und persönliche Potenzialentfaltung

Ausgangsbedingungen, Konzeptionen und Potenziale

Dr. Manuela Wipperfürth
 

Dieser Text beleuchtet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Potenzial und der günstigen Gestaltung von LehrerInnenvernetzung in Bezug auf Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dem Austausch von LehrerInnen über ihren Unterricht, über Innovationsimpulse zur Unterrichts- und Schulentwicklung und ihre persönlichen Bemühungen um ihre weitere Professionalisierung wird allgemein eine positive Wirkung auf Unterrichts- und Schulqualität als auch die subjektive Berufszufriedenheit und Motivation zugeschrieben.

Link
 
PDF Download
 
 

 

Pädagogik der Achtsamkeit

Ein Literaturbericht

Dr. Karlheinz Valtl
Was ist Achtsamkeit genau und inwiefern ist sie Gegenstand wissenschaftlicher Forschung? Wozu brauchen wir Achtsamkeit und was wissen wir über die Wirkungen achtsamkeitsbasierter Verfahren in Schule und anderen pädagogischen Handlungsfeldern? Was ist der aktuelle Stand der Implementierung von Achtsamkeit im Bildungswesen auf internationaler und nationaler Ebene? – Auf diese und angrenzende Fragen versucht der vorliegende Text in Form eines Überblicks Antworten und weiterführende Literaturhinweise zu geben.

Link
 
Download PDF